Graichen 2014: »Wir haben uns geirrt bei der Energiewende«
Schon damals galt Patrick Graichen einer der vehementestem Vertreter der Energiewende, gestand aber ein, dass man sich vergaloppiert hatte.

Patrick Graichen, ein einflussreicher Akteur in der deutschen Energiepolitik und ehemaliger Leiter der Denkfabrik Agora Energiewende, hat in der Vergangenheit zugegeben, dass die deutsche Energiewende nicht die erhofften Ergebnisse erbracht hat. Dieses Eingeständnis, das er bereits 2014 machte, ist heute besonders relevant, da die Diskussion über die Effektivität und Nachhaltigkeit der Energiewende intensiver denn je geführt wird. Graichen, der von dem Grünen-Politiker Robert Habeck ins Wirtschaftsministerium geholt wurde, um die Energiewende sowie Verkehrs- und Heizungswende voranzutreiben, erklärte damals gegenüber der Presse:
"Wir haben uns geirrt bei der Energiewende. Nicht in ein paar Details, sondern in einem zentralen Punkt. Die vielen neuen Windräder und Solaranlagen, die Deutschland baut, leisten nicht, was wir uns von ihnen versprochen haben. Wir hatten gehofft, dass sie die schmutzigen Kohlekraftwerke ersetzen würden, die schlimmste Quelle von Treibhausgasen. Aber das tun sie nicht."
Graichens Eingeständnis wirft ein Schlaglicht auf die Komplexität und Schwierigkeit der Energiewende in Deutschland. Die Übernahme von erneuerbaren Energien hat zwar in den letzten Jahren zugenommen, aber sie hat bisher nicht die erwartete Wirkung erzielt. Die schmutzigen Kohlekraftwerke, die als Hauptverursacher der Treibhausgasemissionen gelten, sind weiterhin in Betrieb und werden nicht im erwarteten Maßstab durch saubere Energiequellen ersetzt.
Graichens Bemerkungen unterstreichen das Dilemma, vor dem viele Länder stehen, die sich bemühen, ihre Energieinfrastrukturen zu reformieren und nachhaltiger zu gestalten. Die Energiewende ist ein komplexes und langfristiges Unterfangen, das nicht nur technische Herausforderungen, sondern auch politische, wirtschaftliche und soziale Herausforderungen mit sich bringt.
Die Worte von Patrick Graichen, einem ehemaligen Referatsleiter für Energie- und Klimapolitik und nunmehr in den einstweiligen Ruhestand versetzten Beamten, bieten eine Erinnerung daran, dass das Streben nach erneuerbaren Energien kein einfacher Prozess ist. Es ist ein Prozess voller Rückschläge, Lernkurven und gelegentlicher Enttäuschungen.
Autor: Redaktion
Bild Quelle: Screenshot YT
Freitag, 19 Mai 2023